WIE ALLES BEGANN…
Anfang der 70er Jahre fielen im Bergbaudorf Ramsbeck Auto`s auf, die mit einem Aufkleber „Simca Rally Club Valmetal“ geziert waren – deren meist jugendliche Fahrer hatten ihren Spaß am Autofahren entdeckt, man fuhr um zu fahren. Dieser erste Versuch der Vereinsgründung war zwar zum Scheitern verurteilt, die Kombination Disco und Party einerseits und Autofahren andererseits passten nicht wirklich zusammen – fast alle der meist an den Hinterrädern angetriebenen Auto`s endeten ausgangs mehr oder weniger enger Kurven mit dem Heck voran jenseits der asphaltierten Ideallinie. Auch die Alternative sich in benachbarten Motorsportclubs zu engagieren brachte nicht den gewünschten Erfolg.1976 dann die entscheidende Wende, am 26. Januar dieses Jahres findet im Gasthof Rüppel in Valme die Gründerversammlung der Motor Sport Gemeinschaft Valmetal statt, etwa 20 Frauen und Männer beschließen die Gründung eines eingetragenen Vereines, dessen Ziel es ist gemeinsam das Hobby Motorsport zu erleben und zu betreiben. Zu dieser Zeit kostet ein Liter Superbenzin etwa 80 Pfennig, der Simca 1307/1308 wird Auto des Jahres und seit dem 1.Januar gilt im deutschen Straßenverkehr die Anschnallplicht.
Der neue Verein schließt sich dem Automobilclub von Deutschland AvD an und bereits im Frühjahr werden erste Automobilveranstaltungen durchgeführt. Die wöchentlich stattfindenden Clubabende sind immer gut besucht, clubinterne Veranstaltungen wie Bildersuchfahrten, Orientierungsfahrten, Slalom’s und auch Fuchsjagden werden begeistert aufgenommen und schon bald beteiligen sich Mitglieder an Clubsportveranstaltungen im Sauerländer Raum.
Über ein dutzend Lizenzfahrer betreiben aktiven Motorsport, jedes Jahr werden eine Bildersuchfahrt, eine Orientierungsfahrt, eine Clubrallye und ein Automobilslalom veranstaltet, die einen sehr guten Ruf haben und schnell volle Teilnehmerfelder mit um die 100 Fahrzeugen erreichen. Auch hinter den Kulissen sind die Valmetaler äußerst aktiv, Mitglieder arbeiten in Serviceteams bei der Rallye Monte Carlo, bei der Paris – Dakar und der deutschen Meisterschaft – sind in Team’s dabei, oder bilden ganze Team’s bei Rennen auf allen deutschen Rennstrecken, vor allem am Nürburgring beim Langstreckenpokal oder beim legendären 24 Stunden Rennen.
Die achtziger Jahre sind geprägt von scharfem Gegenwind, die Umwelt- und Sicherheitsauflagen für motorsportliche Veranstaltungen nehmen gravierend zu, vor allem aber ein paar wenige Motorsportgegner haben ihren Spaß daran entdeckt aktiven Autofahrern und Veranstaltern von Autoevents das Leben schwer zu machen. Gerade im Sauerland bleiben die vielen kleinen Veranstaltungen auf der Strecke, das Vorhaben des Arnsberger Regierungspräsidenten Grünschläger, den ersten motorsportfreien Regierungsbezirk in Deutschland schaffen zu wollen zeigt Wirkung.
Auch die Veranstaltungen der MSG-Valmetal reduzieren sich auf das jährliche Jugendkartslalom, auf clubinterne Fahrten und auf die Rallye Hochsauerland, welche gemeinsam mit dem MSC-Schmallenberg und dem AC-Hochsauerland organisiert wird. Die letzte Rallye wird im September 1996 gefahren, die fertig geplante Endurorallye ein Jahr später, sie sollte ausschließlich auf privatem Gelände stattfindet, mußte kurzfristig abgesagt werden.
Etwa um die Jahrtausendwende bei einer der erfolgreichen Motorsportpartys in der Heringhauser Schützenhalle wird die Idee geboren wieder einen Sauerland Bergpreis veranstalten zu wollen. Nach umfangreichen Planungen und der Gründung einer Veranstaltergemeinschaft mit dem MSC-Oberruhr und dem AMC-Velmede wird der erste Genehmigungsantrag 2002 gestellt. Noch ganze acht Jahre sollen vergehen bis im Oktober 2010 nach mehreren zermürbenden Genehmigungsverfahren endlich auf der alten Rennstrecke von Nuttlar nach Kallenhardt wieder gefahren wird. Motorsportlich leider nicht so wie früher, dafür aber mit deutlicher Präsenz unserer Gegner in Form von einem Großaufgebot an silber-grün lackierten Einsatzfahrzeugen mit dazugehörigem Personal. Aufwand und Ergebnis passten nicht wirklich zusammen, schnell reifte der Entschluss nach nur einem Jahr nach Ramsbeck um zu ziehen. Bei idealen Rahmenbedingungen findet hier seit 2011 der Sauerland Bergpreis Historic als Gleichmäßigkeitsprüfung mit Old- und Youngtimern statt, Veranstalter waren zunächst sieben und aktuell fünf Motorsportvereine aus dem heimischen Raum.
Den nächsten gravierenden Schritt gingen wir dann zum Jahreswechsel 2017 – 2018 aus zwei unterschiedlichen Gründen. Erstens entfernten wir uns immer weiter von unseren ursprünglichen Vorstellungen vom Sauerland Bergpreis und zweitens war die Zusammenarbeit, das Miteinander innerhalb der Veranstaltergemeinschaft leider nicht mehr so das unterm Strich ein wenig Spaß, ein gutes Gefühl übrig blieb. Mit reichlich Wehmut entschieden wir uns daszu die VG-Sauerland Bergpreis Historic zu verlassen.
Seit 2015 veranstalten wir, zunächst als Ergänzung zum SBP gedacht, in den Sommermonaten ein monatliches Old- & Youngtimertreffen, anfangs auch am Startort des SBP dem Gewerbegebiet Ziegelwiese. Mittlerweile haben wir den Veranstaltungsort in Ramsbecks gute Stube den Dorfplatz am Uferweg verlegt. Zwischen „Junkern Hof“ und der „alten Kornmühle“ findet am zweiten Sonntag der Monate April bis Oktober unser „OYN-Treffen“ statt zu dem wir regelmäßig zwischen 50 und 100 sehenswerte Fahrzeuge begrüssen können – auch innerhalb unseren eigenen Reihen ist das Interesse an mindestens 20 Jahre alten Fahrzeugen inzwischen auf etwa 10 angewachsen.
Heute zählt die MSG-Valmetal etwa 50 Mitglieder, regelmäßige Clubabende finden alle zwei Wochen statt, clubinterne Ausfahrten oder Kartrennen, gemeinsame Fahrten zu Motorsportveranstaltungen oder Messen werden gemacht und der Verein beteiligt sich aktiv am Dorfleben in Ramsbeck.